Branchennachrichten

Heim » Partikelgröße? Maschenweite? Wie kann man zwischen ihnen konvertieren?

Partikelgröße? Maschenweite? Wie kann man zwischen ihnen konvertieren?

Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Partikelgröße und Maschenweite ist bei der Pulververarbeitung von entscheidender Bedeutung. Ob Sie mit Keramik, Mineralien oder Pharmazeutika arbeiten – die Wahl der richtigen Partikelgröße wirkt sich direkt auf die Produktleistung, Fließfähigkeit und Verarbeitungseffizienz aus.

[Allgemein: Maschenweite × Öffnung (µm) ≈ 15000]

Beispiel: Ein Sieb mit 100 Maschen hat eine Öffnung von ca. 150 µm. Ein Sieb mit 200 Maschen hat eine Öffnung von ca. 75 µm. Ein Sieb mit 300 Maschen hat eine Öffnung von ca. 48 µm. Ein Sieb mit 500 Maschen hat eine Öffnung von ca. 30 µm.

Hier ist eine allgemeine Umrechnungstabelle zwischen Maschenweite und Partikelgröße. (Denken Sie daran: 1 mm = 1000 µm.)

Wenn Sie die Tabelle nicht zur Hand haben, verwenden Sie diese grobe Formel:

Maschenweite × Öffnung (µm) ≈ 15000

Was ist Partikelgrößenverteilung? Was bedeuten D10, D50 und D90?

Die Partikelgröße ist definiert als die räumliche Ausdehnung eines Partikels. Der Größenbereich reicht von Subnanometern bis zu mehreren tausend Mikrometern. Die Partikelgröße wird als „Korngröße“, auch „Partikelgröße“ oder „Durchmesser“ bezeichnet. Verhält sich ein Partikel wie eine Kugel einer bestimmten Größe, entspricht dieser Durchmesser der entsprechenden Partikelgröße. Bei nicht-sphärischen Partikeln hängt die gemessene Größe von Methoden und Referenzen ab.

Die Partikelgröße ist also immer ein äquivalenter Wert.   

Strahlmühle von Episches Pulver

Partikelgrößenverteilung

Wenn alle Partikel in einem System gleich groß sind, spricht man von monodispersem System. Andernfalls ist das System polydispers und benötigt ein Größenverteilungsdiagramm. Zu den wichtigsten Parametern eines Größenverteilungsdiagramms gehören:

Mittlere Größe: Die durchschnittliche Partikelgröße im System  

Mediangröße: Der mittlere Wert in der Verteilung  

Peakgröße: Die häufigste Partikelgröße   

Hinweis: Wenn das Diagramm asymmetrisch ist, sind diese drei Werte nicht gleich.

Abbildung 1 Partikelgrößenverteilung: Median-, Spitzen- und Durchschnittswerte

D10: Die Größe, bei der 10% der Partikel kleiner sind  

D50: Die Größe, bei der 50% der Partikel kleiner sind  

D90: Die Größe, bei der 90% der Partikel kleiner sind Beispiel: Wenn eine Probe

Wenn D10 = 3 µm, D50 = 10 µm, D90 = 12 µm. Das bedeutet:

10% der Partikel sind ≤ 3 µm, 50% der Partikel sind ≤ 10 µm, 90% der Partikel sind ≤ 12 µm

Abbildung 2 Partikelgrößenverteilung: D10-, D50- und D90-Diagramm

Abbildung 3 Kumulative Verteilung: D10-, D50- und D90-Diagramm

Die Wahl des richtigen Siebs und die Kontrolle der Partikelgröße sind entscheidend für optimale Qualität und Konsistenz. Mit der richtigen Strategie und zuverlässiger Technologie können Hersteller in einer Vielzahl von Anwendungen eine bessere Leistung erzielen. Episches Pulver bietet Expertenlösungen, die Ihnen helfen, die Partikelkontrolle zu meistern und das volle Potenzial Ihrer Materialien auszuschöpfen.

Nach oben scrollen